Traditionelle chinesische Medizin

Traditionelle chinesische Medizin

Die traditionelle chinesische Medizin ist ein ganzheitliches Diagnose- und Therapiekonzept, dass sich über ca. 3000 Jahre entwickelt hat. Es handelt sich um eine Regulationsmedizin, die darauf abzielt, das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang im Körper sowie den harmonischen Qi-Fluss zwischen den einzelnen Organsystemen zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen.

Aus chinesischer Sicht bedeutet Qi den Ursprung des gesamten Universums und damit des Lebens und ist die, sich zwischen den Polaritäten Yin und Yang bewegende und ausgleichende Energie. Dies wird in der berühmten Monade von Yin und Yang dargestellt. Yang steht dabei für das sich Bewegende, Helle, Wärmende, Aufsteigendes während Yin für das Ruhende, Dunkle, Bewahrende, Kühlende und Nährende steht. Yin und Yang beinhalten sich gegenseitig im Keim, bedingen einander und gehen in einander über. Sie sind untrennbar miteinander verbunden und müssen sich im Gleichgewicht befinden. Die Dualität von Yin und Yang spiegelt sich auch im Zusammenspiel der Organsysteme und des sich daraus ergebenden Stoffwechsels im Organismus wieder.  Die Gewährleistung des harmonischen Qi-Flusses innerhalb des Organismus entlang der Energieleitbahnen (Meridiane) ist dabei die Grundvoraussetzung.

Die traditionelle chinesische Medizin ist ein ganzheitliches Diagnose- und Therapiekonzept, dass sich über ca. 3000 Jahre entwickelt hat. Es handelt sich um eine Regulationsmedizin, die darauf abzielt, das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang im Körper sowie den harmonischen Qi-Fluss zwischen den einzelnen Organsystemen zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen.

Aus chinesischer Sicht bedeutet Qi den Ursprung des gesamten Universums und damit des Lebens und ist die, sich zwischen den Polaritäten Yin und Yang bewegende und ausgleichende Energie. Dies wird in der berühmten Monade von Yin und Yang dargestellt. Yang steht dabei für das sich Bewegende, Helle, Wärmende, Aufsteigendes während Yin für das Ruhende, Dunkle, Bewahrende, Kühlende und Nährende steht. Yin und Yang beinhalten sich gegenseitig im Keim, bedingen einander und gehen in einander über. Sie sind untrennbar miteinander verbunden und müssen sich im Gleichgewicht befinden. Die Dualität von Yin und Yang spiegelt sich auch im Zusammenspiel der Organsysteme und des sich daraus ergebenden Stoffwechsels im Organismus wieder.  Die Gewährleistung des harmonischen Qi-Flusses innerhalb des Organismus entlang der Energieleitbahnen (Meridiane) ist dabei die Grundvoraussetzung.

Traditionelle chinesische Diagnose

Zu den uns auch im Westen bekannten Diagnosemethoden, wie Anamnese (Ausführliche Befragung des Patienten zur Erkrankung und Vorerkrankungen), Inspektion und Palpation (äußere Betrachtung und körperliche Untersuchung des Patienten), Auskultation (Abhören des Patienten), Ergebnisse von Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall etc., kommen in der Traditionellen Chinesischen Diagnostik noch die Untersuchung der Zunge (Zungendiagnostik) und das Fühlen der Pulse (Pulsdiagnostik) und die Diagnostik anhand von druckdolenten Punkten (Shu- und Mu-Punkt- Diagnostik) als hinweisgebende Verfahren hinzu.

Pulsdiagnostik

Die Pulse werden an beiden Handgelenken ertastet, ähnlich wie bei der Schulmedizin, nur dass es sich um 3 Tast-Stellen hintereinander an beiden Handgelenken in jeweils 3 Tiefen/Ebenen handelt. Ich fühle und beurteile also 18 Pulse. Daraus lassen sich Aussagen zum Zustand des Qi, Yin und Yang in den einzelnen Organ- bzw. Funktionskreisen ableiten.

Zungendiagnostik

Die Untersuchung der Zunge gibt mir durch ihre Form, Farbe, ihren Tonus, die Beschaffenheit ihrer Oberfläche und ihres Belages wertvolle Hinweise auf die Krankheitsmuster meiner Patienten im Sinne der chinesischen Medizin.

Shu- und Mu-Punkt-Diagnostik

Jedem Funktionskreis/Organ sind bestimmte Zustimmungs-Punkte (Shu-Punkte) und bestimmte Alarmpunkte (Mu-Punkte) zugeordnet, die bei der körperlichen Untersuchung des Patienten beurteilt werden können. Die Wahrnehmung des Patienten bei Reizung dieser Punkte durch Druck und/oder tastbare Veränderungen an diesen Punkten lassen Rückschlüsse auf Störungen des zugeordneten Funktionskreises/Organs zu.

Traditionelle chinesische Diagnose

Zu den uns auch im Westen bekannten Diagnosemethoden, wie Anamnese (Ausführliche Befragung des Patienten zur Erkrankung und Vorerkrankungen), Inspektion und Palpation (äußere Betrachtung und körperliche Untersuchung des Patienten), Auskultation (Abhören des Patienten), Ergebnisse von Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall etc., kommen in der Traditionellen Chinesischen Diagnostik noch die Untersuchung der Zunge (Zungendiagnostik) und das Fühlen der Pulse (Pulsdiagnostik) und die Diagnostik anhand von druckdolenten Punkten (Shu- und Mu-Punkt- Diagnostik) als hinweisgebende Verfahren hinzu.

Pulsdiagnostik

Die Pulse werden an beiden Handgelenken ertastet, ähnlich wie bei der Schulmedizin, nur dass es sich um 3 Tast-Stellen hintereinander an beiden Handgelenken in jeweils 3 Tiefen/Ebenen handelt. Ich fühle und beurteile also 18 Pulse. Daraus lassen sich Aussagen zum Zustand des Qi, Yin und Yang in den einzelnen Organ- bzw. Funktionskreisen ableiten.

Zungendiagnostik

Die Untersuchung der Zunge gibt mir durch ihre Form, Farbe, ihren Tonus, die Beschaffenheit ihrer Oberfläche und ihres Belages wertvolle Hinweise auf die Krankheitsmuster meiner Patienten im Sinne der chinesischen Medizin.

Shu- und Mu-Punkt-Diagnostik

Jedem Funktionskreis/Organ sind bestimmte Zustimmungs-Punkte (Shu-Punkte) und bestimmte Alarmpunkte (Mu-Punkte) zugeordnet, die bei der körperlichen Untersuchung des Patienten beurteilt werden können. Die Wahrnehmung des Patienten bei Reizung dieser Punkte durch Druck und/oder tastbare Veränderungen an diesen Punkten lassen Rückschlüsse auf Störungen des zugeordneten Funktionskreises/Organs zu.

Traditionelle chinesische Akupunktur

In meiner Praxis akupunktiere ich nach den Lehren der traditionellen chinesischen Körperakupunktur. Außerdem arbeite ich mit Sonderakupunktursystemen wie der chinesischen Ohrakupunktur, der chinesischen Bauchakupunktur und der „Neuen Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)“. Ich benutze dabei hochwertige, sterile Einmalakupunkturnadeln, die beim Einstechen besonders schmerzarm sind.

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin ist der menschliche Körper von einem Netzwerk aus Energieleitbahnen durchzogen, den sogenannten Meridianen. Über dieses Netzwerk werden Qi, Blut und körpereigene Substanzen an ihre jeweiligen Zielorte im Organismus transportiert. Über die Meridiane können aber auch körperfremde Stoffe und Pathogene in den Körper gelangen und Krankheiten erzeugen, andererseits ist der Körper aber auch in der Lage mittels seiner Selbstheilungskräfte die Pathogene über die Meridiane wieder auszuleiten. Sind diese Selbstheilungskräfte jedoch gestört, weil der harmonische Qi-Fluss im Meridiansystem aus dem Gleichgewicht geraten ist, können mit Hilfe der Akupunktur gezielt Punkte angesprochen werden, um dieses Gleichgewicht wiederherzustellen.    

Traditionelle chinesische Akupunktur

In meiner Praxis akupunktiere ich nach den Lehren der traditionellen chinesischen Körperakupunktur. Außerdem arbeite ich mit Sonderakupunktursystemen wie der chinesischen Ohrakupunktur, der chinesischen Bauchakupunktur und der „Neuen Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)“. Ich benutze dabei hochwertige, sterile Einmalakupunkturnadeln, die beim Einstechen besonders schmerzarm sind.

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin ist der menschliche Körper von einem Netzwerk aus Energieleitbahnen durchzogen, den sogenannten Meridianen. Über dieses Netzwerk werden Qi, Blut und körpereigene Substanzen an ihre jeweiligen Zielorte im Organismus transportiert. Über die Meridiane können aber auch körperfremde Stoffe und Pathogene in den Körper gelangen und Krankheiten erzeugen, andererseits ist der Körper aber auch in der Lage mittels seiner Selbstheilungskräfte die Pathogene über die Meridiane wieder auszuleiten. Sind diese Selbstheilungskräfte jedoch gestört, weil der harmonische Qi-Fluss im Meridiansystem aus dem Gleichgewicht geraten ist, können mit Hilfe der Akupunktur gezielt Punkte angesprochen werden, um dieses Gleichgewicht wiederherzustellen.    

Heuschnupfen-, Asthma-Therapie

6-10 Behandlungen von jeweils einer Stunde mit einer Kombination aus chinesischer Bauchakupunktur und ausgewählten Körperpunkten, sowie chinesischer Kräutertherapie zur Unterstützung.

Die Behandlungsdauer erstreckt sich über 2-3 Wochen. Besserung bis hin zur Beschwerdefreiheit setzt in der Regel bereits während des Behandlungsintervalls ein und hält nach Abschluss der Behandlung bis zu 2 Jahre an. Danach sollte die Behandlung wiederholt werden, hierbei reichen in der Regel 6 Behandlungen aus, um das vorangegangene Ergebnis wieder zu erreichen.

Bei Heuschnupfen sollte die Behandlung idealerweise vor Beginn der Saison erfolgen.

Tierhaar-Allergien und andere, denen man täglich, ganzjährig ausgesetzt ist, lassen sich aber auch in der Akutphase mit dieser Behandlung therapieren.

 

Heuschnupfen-, Asthma-Therapie

6-10 Behandlungen von jeweils einer Stunde mit einer Kombination aus chinesischer Bauchakupunktur und ausgewählten Körperpunkten, sowie chinesischer Kräutertherapie zur Unterstützung.

Die Behandlungsdauer erstreckt sich über 2-3 Wochen. Besserung bis hin zur Beschwerdefreiheit setzt in der Regel bereits während des Behandlungsintervalls ein und hält nach Abschluss der Behandlung bis zu 2 Jahre an. Danach sollte die Behandlung wiederholt werden, hierbei reichen in der Regel 6 Behandlungen aus, um das vorangegangene Ergebnis wieder zu erreichen.

Bei Heuschnupfen sollte die Behandlung idealerweise vor Beginn der Saison erfolgen.

Tierhaar-Allergien und andere, denen man täglich, ganzjährig ausgesetzt ist, lassen sich aber auch in der Akutphase mit dieser Behandlung therapieren.

 

Therapie gegen Rückenschmerzen

Etwa drei Behandlungen von jeweils einer Stunde mit einer Kombination aus Schädelakupunktur nach Yamamoto und/oder chinesischer Ohrakupunktur und ausgewählten Körperpunkten, sowie chinesischer Kräutertherapie zur Unterstützung.

Die Akupunktur-Behandlung findet 1x wöchentlich statt. Eine deutliche Besserung tritt meist schon während der ersten Behandlung ein. Die Behandlung sollte aber mindestens 1x wiederholt werden, um den Behandlungserfolg zu sichern.

Alle Rückensegmente (Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Iliosakralgelenk und Blockierungen des Ischiasnervs) lassen sich einzeln und gezielt über die Projektionszonen an Schädel und Ohr ansprechen. Es handelt sich um eine gezielte Schmerzbehandlung.

Therapie gegen Rückenschmerzen

Etwa drei Behandlungen von jeweils einer Stunde mit einer Kombination aus Schädelakupunktur nach Yamamoto und/oder chinesischer Ohrakupunktur und ausgewählten Körperpunkten, sowie chinesischer Kräutertherapie zur Unterstützung.

Die Akupunktur-Behandlung findet 1x wöchentlich statt. Eine deutliche Besserung tritt meist schon während der ersten Behandlung ein. Die Behandlung sollte aber mindestens 1x wiederholt werden, um den Behandlungserfolg zu sichern.

Alle Rückensegmente (Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Iliosakralgelenk und Blockierungen des Ischiasnervs) lassen sich einzeln und gezielt über die Projektionszonen an Schädel und Ohr ansprechen. Es handelt sich um eine gezielte Schmerzbehandlung.

"Verbringe jeden Tag einige
Zeit mit dir selbst."

– Dalai Lama –

"Verbringe jeden Tag einige
Zeit mit dir selbst."

– Dalai Lama –

Anwendungsgebiete der Akupunktur

Hiermit sind alle Bereiche gemeint, in denen Akupunktur aus meiner Erfahrung Heilung herbeiführen oder unterstützen kann, auch als begleitende Therapie zur schulmedizinischen Behandlung.

Störungen des Bewegungsapparates
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Schulter- und Armschmerzen, Knieschmerzen, Ischias, Hexenschuss, Muskelverspannungen, Muskelspasmen, Lähmungen
Neurologische Störungen
Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Folgen von Schlaganfall, Migräne
Erkrankungen von Lunge und Atemwegen
Asthma, Heuschnupfen, chronische Bronchitis
Störungen des Verdauungsapparates
Durchfall, Verstopfung, Reizdarmsyndrom
Stoffwechsel-
erkrankungen
Prä-Diabetes, Adipositas, Leberstoffwechselstörungen, erhöhtes Cholesterin
Frauenleiden
Menstruationsstörungen, Endometriose, prämenstruelles Syndrom, PCO-Syndrom
Herz-/Kreislauf-
erkrankungen
Herzstolpern, Herzschwäche, Bluthochdruck, Folgen von Schlaganfall, Krampfadern, Hämorrhoiden
Erkrankungen der Niere und der harnableitenden Organe
Blasenentzündung, Steinleiden, Unterstützung bei Niereninsuffizienz
Erkrankungen des Immunsystems
Allergien, Autoaggression, Immunschwäche
Hautprobleme
Neurodermitis, Psoriasis, Akne
Altersbedingte Störungen
Wechseljahresbeschwerden, gutartige Prostatabeschwerden, Blasenschwäche, Schlafstörungen
Psychosomatische Probleme
Fatigue Syndrom, Post-Covid-Syndrom, Burn Out, Angststörungen
Störungen der Sinnesorgane
Tinnitus, Einschränkungen des Geruchs- und Geschmackssinn, tränende Augen

Anwendungsgebiete der Akupunktur

Hiermit sind alle Bereiche gemeint, in denen Akupunktur aus meiner Erfahrung Heilung herbeiführen oder unterstützen kann, auch als begleitende Therapie zur schulmedizinischen Behandlung.

Störungen des Bewegungsapparates
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Schulter- und Armschmerzen, Knieschmerzen, Ischias, Hexenschuss, Muskelverspannungen, Muskelspasmen, Lähmungen
Neurologische Störungen
Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Folgen von Schlaganfall, Migräne
Erkrankungen von Lunge und Atemwegen
Asthma, Heuschnupfen, chronische Bronchitis
Störungen des Verdauungsapparates
Durchfall, Verstopfung, Reizdarmsyndrom
Stoffwechsel-
erkrankungen
Prä-Diabetes, Adipositas, Leberstoffwechselstörungen, erhöhtes Cholesterin
Frauenleiden
Menstruationsstörungen, Endometriose, prämenstruelles Syndrom, PCO-Syndrom
Herz-/Kreislauf-
erkrankungen
Herzstolpern, Herzschwäche, Bluthochdruck, Folgen von Schlaganfall, Krampfadern, Hämorrhoiden
Erkrankungen der Niere und der harnableitenden Organe
Blasenentzündung, Steinleiden, Unterstützung bei Niereninsuffizienz
Erkrankungen des Immunsystems
Allergien, Autoaggression, Immunschwäche
Hautprobleme
Neurodermitis, Psoriasis, Akne
Altersbedingte Störungen
Wechseljahresbeschwerden, gutartige Prostatabeschwerden, Blasenschwäche, Schlafstörungen
Psychosomatische Probleme
Fatigue Syndrom, Post-Covid-Syndrom, Burn Out, Angststörungen
Störungen der Sinnesorgane
Tinnitus, Einschränkungen des Geruchs- und Geschmackssinn, tränende Augen

"Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit."

– Ludwig Börne –

"Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit."

– Ludwig Börne –